Hier finden Sie eine Auswahl an neuen Medien, die ab der 5. Klasse geeignet sind.
Für die Klassen 5 und 6 kann man manchmal auch geeignete Medien im Bereich Grundschule finden.
Programmieren mit Scratch:
55505345 | Was sind Algorithmen? |
55505347 | Scratch entdecken |
55505348 | Schleifen -- Einführung in Algorithmen mit Scratch |
55505349 | Praxis 1: Deine erste eigene Geschichte |
55505352 | Bedingungen und Alternativen |
55505331 |
Analoge und digitale Darstellung |
55505332 |
Binärsystem |
55505333 |
Logische Schaltungen |
55505371 |
Datenträger, Ordner und Dateien |
55505374 |
Klassen und Objekte |
55505375 |
Künstliche Intelligenz |
5551296 |
Podcasting - Was ist das? |
49500266 |
Was sind Cookies? |
Das Medium erörtert anhand von Experteninterviews und erklärenden Grafiken folgende Aspekte: Definition und Funktionsweise des Darknets, Kriminalität im Darknet, politische Opposition im Darknet, die Debatte um das Darknet.
Fünf Module bieten kompetenzorientierte Film-, Bild- und interaktive Arbeitsmaterialien.
(Quelle: www.fwu.de)
Adressaten: Klasse 7 - 13
Laufzeit: 23 min
David S. ermordet in einem Einkaufszentrum neun Menschen mit Migrationshintergrund. Dann tötet er sich selbst. Seine rechtsextreme Radikalisierung fand auch auf Gaming-Portalen statt. Wie und warum werden Jugendliche zu Tätern und wo kann Prävention ansetzen?
Die Konzeption zum Einsatz im Unterricht wurde von Violence Prevention Network erstellt und enthält wichtige Hinweise, die vor Zeigen des Films Beachtung finden sollten.
(Quelle: www.fwu.de)
Adressaten: Klasse 7 - 13
Laufzeit: ca. 24 min
Elemente der Künstlichen Intelligenz finden sich bereits heute in jedem Smartphone, in der Medizin, im Auto und in der Industrie. Der Film zeigt, welche Intelligenzleistungen das menschliche Gehirn vollbringt und anhand welcher Kriterien man die Intelligenz messen kann. Wie diese Denkmuster mit Hard- und Software nachgebildet werden können, ist Gegenstand eines zweiten Kapitels. Die ganz konkreten Anwendungen Künstlicher Intelligenz runden den Film ab, hierbei wird auch auf das Thema der Maschinenethik insbesondere am Beispiel selbstfahrender Autos eingegangen.
Umfangreiches Zusatzmaterial
Adressaten: Klassen 7 - 13
Laufzeit: 23 min
Am 20. Dezember 1963 begann am Frankfurter Landgericht das erste große bundesdeutsche Gerichtsverfahren gegen Nazi-Kriegsverbrecher. Die Ermittlungen leitete ein hessischer Generalstaatsanwalt, der als Jude und Sozialdemokrat selbst vom NS-Regime verfolgt worden war: der Jurist Fritz Bauer (1903-1968). In den Wirtschaftswunder-Jahren Deutschlands stellte er sich gegen eine Politik des Schweigens und Vergessens. Mit dem Prozess gewann die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland erstmals eine öffentliche Dimension.
Laufzeit: ca. 56 min
Adressaten: Außerschulisch, Klassen 7 - 13
1812 erschien die erste Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm - bis heute neben der Luther-Bibel das bekannteste Buch der deutschen Sprache und eines der meistgelesenen Werke der Welt. Das Medium setzt sich mit dem Aufbau und wichtigen Merkmalen klassischer Märchen auseinander. Es erklärt, warum die Erzählungen der Brüder Grimm im Laufe der Zeit entschärft wurden und inwieweit sich zahlreiche zeitgeschichtliche Aspekte in ihnen wiederfinden. Daneben wird das Leben von Jacob und Wilhelm Grimm behandelt und ihre Arbeit am Deutschen Wörterbuch, dessen Entstehungszeit ursprünglich auf zehn Jahre veranschlagt, am Ende mehr als 100 Jahre dauerte. Mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit legten sie den Grundstein für unsere moderne Sprach- und Literaturwissenschaft - die Germanistik.
Adressaten: Klassen 5 + 6, Klassen 7 - 13
Laufzeit: ca. 70 min
Die Zahl der Insekten ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Viele Ökosysteme verändern sich deshalb - und für uns Menschen entstehen große Probleme. Der Film geht zunächst auf die Bedeutung der Insekten ein. Sie bestäuben nicht nur Blüten, sondern sind auch Nahrung für viele Tierarten, sie wirken als Zersetzer beim Stoffkreislauf mit, verbreiten Pflanzensamen, vernichten Pflanzenschädlinge und vieles mehr. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des Insektensterbens. Wissenschaftler gehen davon aus, dass vor allem der übermäßige Einsatz von Pestiziden und die fortschreitende Vernichtung von natürlichen Lebensräumen verantwortlich sind. Das dritte Kapitel schlägt Lösungsansätze vor. Vieles wird vor allem auf politischer Ebene verändert werden müssen. Aber auch der Einzelne kann etwas beitragen. Man kann zum Beispiel Bioprodukte kaufen und seinen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten.
Umfangreiches Zusatzmaterial
Laufzeit: 18 min
Adressaten: Klassen 7 - 13
Der Film zeigt die Entstehung und Entwicklung der US-amerikanischen Black Lives Matter-Bewegung. Dabei geht er nicht nur auf das Wirken in den USA ein, sondern verdeutlicht den internationalen Einfluss der Bewegung. Auch die Gegenbewegung Blue Lives Matter, die sich als Reaktion darauf formierte, steht im Fokus.
Adressaten: Klassen 7 - 13
Laufzeit: 16 min
Geschichten über das Ankommen in Deutschland
Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen. Sie wurden zur Projektionsfläche genauso für ernsthafte Sorgen wie für plumpen Rassismus. Zugleich wurde viel häufiger über sie gesprochen als mit ihnen - und da setzt dieser Film an. Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland - von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten lassen die Zuschauer teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht und sie erzählen viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt.
Adressaten: Klassen 7 - 13, außerschulisch
Laufzeit: 46 min
Ein Dokumentarfilm über eine afghanische Theatertruppe, die Gewalt erfährt, Entsetzen, Lähmung - und sich davon emanzipiert. Der Film erzählt eine Geschichte, die Kraft und Mut geben kann. Denn genau so - voller Kraft und Mut und Liebe - haben die Künstler aus dem Film reagiert, als das angegriffen wurde, was sie am meisten lieben: ihre Kunst. Bei der Premiere eines Stücks über Selbstmordattentate im Kulturzentrum in Kabul sprengte sich im Dezember 2014 ein jugendlicher Attentäter im Publikum in die Luft. Es war ein Bruch für alle Künstler, die an dem Tag auf der Bühne standen oder auf den Rängen zuschauten, ein brutaler Einschnitt, der sie bis heute nicht loslässt. Trotzdem machten alle weiter - manche flohen nach Europa und wirken seither im Exil. Andere entschlossen sich, in Kabul zu bleiben und noch mehr Risiko in Kauf zu nehmen - besonders bei der mutigen Re-Inszenierung eines Lynchmordes direkt am Tatort, mitten im Zentrum von Kabul. Ein Geschichte über Mut.
Adressaten: Klassen 7 - 13, außerschulisch
Laufzeit: 90 min
Der erste Film schildet die Historie der Entdeckung des Benzols und seiner Molekülstruktur. Das aromatische System delokalisierter Elektronen wird erläutert. Der zweite Film erklärt die elektrophile Substitution als die für Benzol typische Anlagerungsreaktion, die das Entstehen unzähliger Benzolderivate ermöglicht. Der dritte Film stellt die Derivat-Familie der Alkylbenzole vor, am Beispiel vonEthylbenzol/Styrol und Toluol bzw. dessen Oxidationsprodukten, von Benzylalkohol bis zur Benzoesäure. Der vierte Film stellt Phenol als leicht sauer und Anilin als leicht basisch reagierende Benzolderivate vor.
Zusatzmaterial: Grafiken und Arbeitsblätter
Adressaten: Klassen 7 - 13
Laufzeit: 27 min
Der Film behandelt die Themen Frühindustrialisierung, Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Armut im 19. Jahrhundert und Arbeiterbewegung und Sozialpolitik im Kaiserreich.
Zusatzmaterial: Interaktive Fassung; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [Interaktiv/PDF/Word]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung
(Quelle: www.dokumentarfilm.com)
Adressaten: Außerschulisch, Klassen 7 - 13
Laufzeit: 21 min
Im September 2019 besuchte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Magdeburg das staatliche Museum Auschwitz-Birkenau. Auf Initiative der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt wurden sie von der Zeitzeugin Batsheva Dagan begleitet und bekamen dadurch die Chance aus erster Hand von einer Überlebenden der Shoah zu erfahren, was an diesem Ort geschehen ist.
Der Film ist in insgesamt 6 Kapitel und einen Vorspann gegliedert. Jedes Kapitel hat einen thematischen Schwerpunkt, der jeweils durch von Schülerinnen vorgetragene Gedichte Batsheva Dagans eingeleitet wird. Texttafeln zum Kapitelanfang enthalten in Kurzform biographische Daten von Batsheva Dagan.
Zusatzmaterial: 3 Zusatzfilme; Bilder; 4 Audio-Dateien; Informationen zum Film; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Informationsbögen; Arbeitsblätter.
Adressaten: 10. - 12. Klasse
Das Leben unter Gorillas und ein Gerangel unter Jugendlichen zeigen zu Beginn das so genannte -Recht des Stärkeren-. Mittels eines geschichtlichen Rückblickes über die Entwicklung von Recht und Gerichten, wird der moderne Rechtsstaat mit der Teilung der Gewalten im Staate dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird auf die Gerichtsbarkeit in Deutschland eingegangen und die Funktion der Instanzen bis zum Bundesverfassungsgericht erläutert. Der Begriff der -ordentlichen Gerichtsbarkeit- wird hergeleitet und die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit sowie die Besetzung der Gerichte aufgezeigt.
Ein weiteres Kapitel stellt die Aufgaben der Verwaltungs-, Finanz-, Arbeits- und Sozialgerichte mit dem Sitz der Bundesgerichte vor. Auch auf die besondere Stellung des Verfassungsgerichtes wird hingewiesen.
Zusatzmaterial: Grafiken; Arbeitsblätter; Foliensatz.
Laufzeit: 17 min
Im Sommer 2004 findet die sechste Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Das System der Europäischen Parteien ist dabei kaum bekannt. Der Film gibt wichtige Grundlagen zum Verständnis des Parteiensystems auf europäischer Ebene und letztlich zur Wahl des Europäischen Parlamentes. Die Entwicklung des Europäischen Parlamentes und der Europäischen Fraktionen werden hergeleitet und die Parteienlandschaft in Europa am Vergleich Deutschland - England - Frankreich aufgezeigt. Es wird der Zusammenschluss europäischer Fraktionen über die Landesgrenzen hinweg und deren inhaltliche Schwerpunkte im Rahmen des Europäischen Parlamentes erklärt.
Zusatzmaterial: 5 Grafiken als Arbeitsblätter oder Foliensatz
Laufzeit: 18 Minuten
Adressaten: Außerschulisch, Klassen 7 - 13
Der Film behandelt die Geschichte Europas vom Ende des 2.Weltkriegs, über die Europäischen Gemeinschaften mit der EWG bis zum Vertrag von Nizza mit seiner Osterweiterung. Im Vertrag von Maastricht wird deutlich, dass sich die EU von einem rein wirtschaftlichen zu einem gleichzeitig auch politischen Staatenverbund verändert hat. Ein Kernstück bleibt die gemeinsame Währung.
Im zweiten Teil werden die Organe der EU, deren Zusammensetzung und deren Aufgaben vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das institutionelle Dreieck aus EU-Komission, Rat der EU und dem Europäischen Parlament. Der Prozess der Erweiterung scheint weit fortgeschritten. Der Beitritt weiterer Staaten, vor allem der Türkei, bleibt aktuell und die Pro- und Kontra-Positionen hierzu werden vorgestellt.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter
Adressaten: Außerschulisch, Klassen 7 - 13
Laufzeit: 25 min
Dokumentiert wird die Entwicklung der gemeinsamen Versammlung von der Gründung der acht Mitgliedstaaten 1952 über die erste Direktwahl 1979 bis zum heutigen Europäischen Parlament, das auf der Grundlage des Vertrags von Lissabon arbeitet. Die Bedeutung der Stimme der europäischen Bürgerinnen und Bürger in ihrem Organ innerhalb der Europäischen Union wird durch folgenreiche Entscheidungen in der Finanzkrise deutlich, die sich auch auf soziale Belange und die Jugendarbeitslosigkeit auswirken. Ein Schwerpunkt des Films liegt auf den Wahlverfahren zum Europäischen Parlament. Dabei wird auf aktuelle Debatten wie die Sperrklausel von Parteien oder das Wahlrecht für europäische Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat eingegangen. Der Zeitpunkt der Wahl, Legislaturperiode, Anzahl der Sitze pro Mitgliedstaat und die Fraktionsbildung im Europäischen Parlament sind weitere Themen. Diese wirft auch aktuelle Fragestellungen auf: Immer mehr europakritische, rechtspopulistische oder rechtsradikale Parteien ziehen ins Europäische Parlament ein. Welche Auswirkungen hat es auf die europäische Politik, wenn viele Abgeordnete dort europakritische, nationale und fremdenfeindliche Interessen vertreten? Und: was passiert, wenn das Europäische Parlament durch mangelnde Wahlbeteiligung immer weniger Rückhalt bei seinen Bürgerinnen und Bürgern hat?
Adressaten: Außerschulisch, Klassen 7 - 13
Laufzeit: 20 min
REPORTAGE: Über 2000 Menschen arbeiten in der EU-Kommission in Brüssel. Drei davon werden in ihrem beruflichen Alltag begleitet: eine EU-Kommissarin, eine Dolmetscherin und eine Mitarbeiterin aus der Abteilung Protokoll. ERKLÄRFILME: Was macht die EU-Kommission; Aufgaben der EU-Kommission; Auswirkungen der EU-Regelung auf Deutschland.
Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Blog-Projekt; Zugangscode zum Online Wissenstest
Laufzeit: 25 min
Adressaten: Klassen 7 - 13, Außerschulisch
Der Film erklärt die Aufgaben und Funktionen der Europäischen Zentralbank, deren Einbindung in europäische Bankstrukturen, ihre Verflechtungen mit der Politik und ihre Rolle für die Wirtschaft. Die 1998 mit dem Vertrag von Maastricht gegründete Europäische Zentralbank ist die Hüterin des Euro. Die Mitgliedsstaaten haben ihre hoheitlichen Aufgaben der Geldpolitik an die EZB übertragen. Welche Instrumente hat die EZB, den Geldwert stabil zu halten? Ist sie von der Politik unabhängig? Wie kann sie mit Krisen umgehen? Wie ist ihr Verhältnis zur Deutschen Bundesbank?
Zusatzmaterial: 46 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 14 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter
Laufzeit: 15 min
REPORTAGE (ca. 12 min): Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs betreffen alle EU-Bürger. Das Medium erklärt seinen Aufbau, seine Aufgaben, die wichtigsten Verfahrensarten und siene Zusammenarbeit mit nationalen Gerichten. Generalanwältin Frau Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott erklärt, was nackte Kaugummis mit Unionsrecht zu tun haben.
ERKLÄRFILME (grafisch animiert): Der Europäische Gerichtshof - Aufbau und Aufgaben (ca. 4 min); Der Europäische Gerichtshof - Verfahrensarten (ca. 6 min); Der Europäische Gerichtshof im Leben eines Unionsbürgers (ca. 3 min)
Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Audioprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest
Adressaten: Außerschulisch, Klassen 7 - 13
Laufzeit: 25 min
Mit der Evakuierung des KZ Dachau begann das Finale der NS-Diktatur. Über 10 000 Häftlinge wurden auf einen letzten Marsch Richtung Alpen getrieben. Bewacht von Bluthunden und SS-Einheiten begann ein Überlebenskampf. Wer erschöpft zusammenbrach, wurde an Ort und Stelle erschossen. Der Dokumentarfilm lässt nicht nur einstige Häftlinge zu Wort kommen. Zeitzeugen beschreiben, wie die Bevölkerung auf diesen Geisterzug ausgemergelter Gestalten reagierte. Der Film erzählt von anrührenden Hilfestellungen, aber auch von lebensgefährlichen Einzelaktionen, um KZler zu retten.
Adressaten: Klassen 7 - 12, außerschulisch
Laufzeit: 27 min
Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärke-Abbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können.
Zusatzmaterial
Adressaten: 7. - 13. Klasse
Laufzeit: 17 min
Vier Filme zum Thema Farbstoffe und deren Gruppen. Es wird geklärt, wie Farbigkeit entsteht, die historische Bedeutung der Farbstoffe und welche grundlegenden Farbstoffgruppen heute existieren. Filme: Farbigkeit und Farbstoffe; Indolfarbstoffe; Azofarbstoffe; Triphenylmethanfarbstoffe.
Adressaten: Klassen 7 - 13
Laufzeit: 30 min
Der Film vermittelt die ökonomischen Rahmenbedingungen. Es werden Gründe und Auswirkungen des Strukturwandels vermehrt hin zum Dienstleistungssektor aufgezeigt. Er zeigt die wirtschaftliche Kraft Deutschlands in Europa und der Welt auf, Handelsbilanz und Exportstärke werden erläutert. Der Film mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeografie geht anhand der elf Metropolregionen in Deutschland auf die jeweilige Leistungskraft der regionalen Wirtschaft ein. Ausgehend von den wirtschaftlichen Sektoren werden die Schwerpunkte des sekundären und tertiären Sektors beschrieben, auch auf die Charakteristika des primären Sektors wird eingegangen: Welche Industrien und welche Dienstleistungen sind regional stark, von welchen großen Unternehmen sind diese beeinflusst? Gezeigt werden Kurzfilme für die jeweilige Metropolregion, bzw. die Darstellung der jeweiligen Wirtschaftssektoren in einer gesamtdeutschen Übersicht.
Adressaten: Klassen 7 - 13
Laufzeit: 24 min
Die Bauteile der verschiedenen Wärmekraftmaschinen und ihr Arbeitsprinzip werden gezeigt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können die Funktionen verschiedener Wärmekraftmaschinen demonstriert werden: Stirlingmotor, Kreiskolbenmotor (Wankel), Gasturbine und Blockheizkraftwerk.
Bestandteile: 8 Real 3D-Modelle; 9 Arbeitsblätter (PDF).
Adressaten: Sek I, Berufsschule
Das Medium erläutert in mehreren Kurzfilmen, warum manche Kerne spontan zerfallen und geht auf das Phänomen Radioaktivität ein. Entlang historischer Meilensteine der chemisch-physikalischen Forschung werden die wichtigsten Versuche und Grundlagen vermittelt. Der Einsatz der Kernkraft in der Medizin oder zur Energiegewinnung und die negativen Folgen der Radioaktivität auf Mensch und Umwelt werden beleuchtet.
Umfangreiches Zusatzmaterial
Adressaten: Klassen 7 - 13
Laufzeit: 23 min
31 lehrreiche Geschichten aus Natur, Umwelt und Technik mit Peter Lustig
Wissensvermittlung, die unterhält: Das ist Löwenzahn .
Wichtiger Bestandteil der Sendung ist der umgebaute Bauwagen mit Holzstuhltreppe und Dachterrasse. Er ist Ausgangspunkt für die themenbezogenen Entdeckungsreisen rund um Natur, Umwelt und Technik. So begibt sich Peter auf eine Reise in die Steinzeit, tanzt mit Nachbar Paschulke auf dem Vulkan und erkundet das Geheimnis um den Geist der Marksburg.
Dieses Bundle enthält 31 Episoden, in denen Peter Lustig seine Neugierde, seine Bastelfreude und seine Erfindungen zeigt und zugleich den Zuschauern die Welt erklärt.
Zusatzmaterial: Von der Idee zur Sendung - Peter Lustig sagt Tschüß - Löwenzahn blickt hinter die Kulissen
Adressaten: Außerschulisch, Kiga/Vorschule, Grundschule, Klassen 5 und 6
Wiederansiedlung gefährdeter Tierarten
Allein in Europa sind mehr als ein Zehntel der rund 6000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Hauptverursacher ist der Mensch! Höchste Zeit, sich die Gründe dafür bewusst zu machen. Es geht darum, Arten zu schützen und die Biodiversität zu erhalten. Das kann über einheitliche Regelungen, Schutzmaßnahmen und Aufklärung gelingen.
Klassen: 7 - 12
Laufzeit: ca. 40 min
Was sind Fabeln?
Der 1. Film zeigt wichtige Bausteine von Fabeltexten. Man lernt, dass diese immer aus einer Ausgangssituation, den Handlungen der jeweiligen Figuren sowie einem Ergebnis basieren, aus welchem letztendlich eine Schlußfolgerung - die Lehre - abzuleiten ist.
Der Aufbau von Fabeln
Im 2. Film lernt man grundlegende Merkmale von Fabeln kennen. Anhand der bekannten Fabel Der Wolf und das Lamm des antiken Fabeldichters Äsop werden typische Verhaltensweisen zweier Tiere gesammelt.
Wie schreibe ich eine Fabel?
Der 3. Film unterstützt beim Schreiben einer eigenen erdachten Fabel. Schrittweise erarbeitet man sich damit und mithilfe des dazugehörigen Arbeitsblattes die einzelnen Elemente, die für die Fabel benötigt werden.
Adressaten 5. - 12. Klasse
Schon ab dem Ende der Grundschulzeit sind Messenger, Videoplattformen oder Microblogs Teil der Alltagskommunikation von Kindern. Um die eigenen Daten und die Privatsphäre schützen zu können, sollten die Geschäftsmodelle und potenziellen Gefahren bekannt sein. Ausgehend von der Zielgruppe wird ein Problembewusstsein entwickelt, das Schüler motiviert, technische und persönliche Schutzmaßnahmen zu treffen.
Altersklassen: Außerschulisch und 1 bis 6
Der Film erklärt, was beim Lernen in unserem Gehirn passiert. Fast alle Informationen, die wir aufnehmen, schaffen nicht den Weg vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis, sie werden einfach wieder vergessen. Der Film stellt Tricks vor, mit deren Hilfe man die Speicherung im Langzeitgedächtnis fördern kann. Besonders effektiv sind dabei Lerntechniken, zum Beispiel die Feynman-Methode, Spaced Repetition (Leitner-System) und Mnemotechniken (Merksprüche, Loci-Methode, Körperliste). Zum Abschluss werden Tipps gegeben, wie man seine Lernmotivation steigern kann.
Altersklassen: Außerschulisch und 1 bis 6
-
Chemische Versuche: Allgemeine und Anorganische Chemie - 55503042
-
Chemie Versuche: Organische Chemie - 55503043
-
Chemie Versuche: Elektro- und Redoxchemie - 55503044
-
Chemie Versuche: Allgemeine und Anorganische Chemie - 55504043
Untertitel: Epochen - Techniken - Gestaltung
Der Titel bietet Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräften gleichermaßen detailierte Anleitungen zu verschiedener Gestaltungstechniken. Vermittelt wird dabei auch ein historischer Überblick auf dem Weg in die Moderne Malerei mit Höhepunkten des Expressionismus und Impressionismus. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Grafiken; Bilder; Medientipps
Altersklassen: Klassen 7 - 12
Johann Sebastian Bach ist der bedeutendste Komponist des Barock. Er entstammt einer Familie von Musikern, die in Erfurt so prägend war, dass man Musiker dort einfach Die Bache nannte. Der Film zeigt Kindheit und Jugend des Komponisten ebenso wie sein Wirken in Köthen, Weimar, Lüneburg und Leipzig. In Interviews mit jugendlichen Musikern, Kirchenmusikern und Choreographen wird die Bedeutung und Inspiration, die seine Musik heute noch ungebrochen besitzt, verdeutlicht.
Bilingual
Laufzeit: 23 min
Mäuse gibt es fast überall. Die kleinen, flinken Nager leben in Wäldern, auf Wiesen und Feldern, aber auch mitten unter uns. Auch wenn sie sich äußerlich unterscheiden, eines haben alle gemeinsam: scharfe Nagezähne. Durch moderne, zunehmend industrialisierte Landwirtschaft kann die Feldmaus heute in ihrem ursprünglichen Lebensraum, Feldern und Wiesen, kaum noch leben. Sie ist auf Wegränder und Brachen ausgewichen. Die Folgen sind weitreichend. Tiere, die sich überwiegend von Feldmäusen ernährten, fanden keine Beute mehr. So wichen viele Greifvogelarten auf Flughäfen aus, um dort auf den gemähten Grünflächen neben den Rollbahnen zu jagen. Das Fehlen einer kleinen Maus kann also große Auswirkungen haben. Der Erhalt der Vielfalt der Natur lässt sich nur erreichen, wenn man auch vermeintlich schädlichen Tieren, wie beispielsweise den Feldmäusen, ausreichend Lebensraum lässt.
Umfangreiches Zusatzmaterial
Laufzeit: 20 min
Adressaten: Klasse 5 - 6, außerschulisch
Auswahl einiger unserer neuen Medien